glossary-header-desktop

Software-Design & -Entwicklung Glossar

Heutzutage gibt es für alles ein Akronym. Durchstöbern Sie unser Glossar für Softwaredesign und -entwicklung, um eine Definition für diese lästigen Fachbegriffe zu finden.

Back to Knowledge Base

Glossary
Wie funktioniert Telemedizin?

Telemedizin ist ein schnell wachsendes Feld, das die Art und Weise, wie Gesundheitsversorgung bereitgestellt wird, revolutioniert. Sie ermöglicht es Patienten, medizinische Versorgung aus der Ferne zu erhalten, indem Technologien wie Videokonferenzen, Telefonanrufe und Nachrichten-Apps genutzt werden. Dies ist in den letzten Jahren besonders wichtig geworden, insbesondere mit dem Anstieg der COVID-19-Pandemie, die persönliche Besuche in Gesundheitseinrichtungen riskant und schwierig gemacht hat.

Wie funktioniert also Telemedizin? Der Prozess beginnt typischerweise damit, dass ein Patient einen Termin bei einem Gesundheitsdienstleister über eine Telemedizin-Plattform oder -App vereinbart. Dies kann über die Website des Anbieters, eine spezielle Telemedizin-App oder sogar telefonisch erfolgen. Der Patient erhält dann Anweisungen, wie er sich zur vereinbarten Zeit mit dem Anbieter verbinden kann.

Während des Termins kommunizieren der Patient und der Anbieter mithilfe von Videokonferenztechnologie. Dadurch kann der Anbieter den Patienten in Echtzeit sehen und mit ihm sprechen, genau wie bei einem persönlichen Besuch. Der Anbieter kann Fragen stellen, Symptome besprechen und sogar eine grundlegende körperliche Untersuchung durchführen, indem er den Patienten bittet, bestimmte Bewegungen oder Aktionen auszuführen.

In einigen Fällen kann der Anbieter auch verlangen, dass der Patient seine eigenen Vitalzeichen, wie Blutdruck, Herzfrequenz oder Temperatur, mit zu Hause verwendbaren Überwachungsgeräten misst. Diese Werte können in Echtzeit mit dem Anbieter geteilt werden, was es ihm ermöglicht, eine informierte Diagnose und Behandlungsplan zu erstellen.

Nach dem Termin kann der Anbieter Medikamente verschreiben, Tests anordnen oder eine weitere Behandlung empfehlen. Rezepte können direkt an die Apotheke des Patienten gesendet werden, und Testanordnungen können per E-Mail oder Fax an ein örtliches Labor oder ein Imaging-Zentrum gesendet werden. Nachfolgetermine können ebenfalls über die Telemedizin-Plattform vereinbart werden.

Einer der wichtigsten Vorteile der Telemedizin ist ihre Bequemlichkeit. Patienten können Pflege im Komfort ihres eigenen Zuhauses erhalten, ohne zu einer Gesundheitseinrichtung reisen oder Arbeitszeit opfern zu müssen. Dies kann besonders hilfreich für Patienten mit Mobilitätsproblemen, chronischen Erkrankungen oder vollen Terminkalendern sein.

Telemedizin ermöglicht auch einen besseren Zugang zur Gesundheitsversorgung, insbesondere in ländlichen oder unterversorgten Gebieten, in denen Gesundheitseinrichtungen möglicherweise begrenzt sind. Patienten können sich mit Anbietern aus der ganzen Welt verbinden, was ihre Möglichkeiten für Pflege und Expertise erweitert.

Es gibt jedoch auch einige Herausforderungen bei der Telemedizin. Nicht alle Bedingungen können effektiv aus der Ferne diagnostiziert oder behandelt werden, und einige Patienten können für bestimmte Verfahren oder Tests weiterhin persönliche Besuche benötigen. Darüber hinaus decken nicht alle Versicherungspläne Telemedizin-Dienste ab, was für einige Patienten ein Hindernis darstellen kann.

Insgesamt ist Telemedizin ein leistungsstarkes Werkzeug, das die Art und Weise, wie Gesundheitsversorgung bereitgestellt wird, verändert. Durch den Einsatz von Technologie, um Patienten und Anbieter aus der Ferne zu verbinden, verbessert Telemedizin den Zugang zur Versorgung, erhöht die Bequemlichkeit und letztendlich die Gesundheitsergebnisse für Patienten weltweit.

Vielleicht ist es der Beginn einer schönen Freundschaft?

Wir sind für neue Projekte verfügbar.

Contact us